Guo Pei: 5 dresses embroidered with gold thread, 2024 , 15 people and 5 years 0f work reflecting the 5 directions Chinese culture: north, south, east, west and centre; photo Beatrijs Sterk
Goldener Faden: Die Kunst des Kleidermachens von Nordafrika bis Fern – Vom 11.2. bis 6. Juli 2025 im Musée du Quai Branly, Paris
Weber und Goldschmiede im Nahen und Fernen Osten nutzten ihr Können und Talent, um Techniken zu entwickeln, mit denen sich Gold durch Weben, Sticken und Bedrucken mit Textilfasern verbinden ließ. So wurden aus einfachen Stoffen außergewöhnliche Materialien. Aufgrund ihrer organischen Beschaffenheit und extremen Zerbrechlichkeit wurden bisher nur wenige antike Textilien mit Gold gefunden. Derartige Artefakte wurden in großer Zahl in den Gräbern von Königen, Fürsten und Adligen entdeckt. Andere luxuriöse, mit Gold verzierte Stoffe aus dem Byzantinischen Reich, der islamischen Welt und China erreichten Europa bereits im Hochmittelalter in Form von Handelswaren oder diplomatischen Geschenken. Einige dieser Stoffe, die für die Elite und kirchliche Würdenträger bestimmt waren, sind in den Schatzkammern westlicher Kirchen erhalten geblieben. Gold war zunächst den Reichen und Mächtigen vorbehalten, erfreute sich aber im Laufe der Jahrhunderte zunehmender Beliebtheit. Seine Verwendung verbreitete sich allmählich in der Textilkunst auf dem gesamten asiatischen Kontinent und dann in den Maghreb-Ländern. Diese Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem chinesischen Modedesigner Guo Pei, dessen erhabene, leuchtende Kleidungsstücke in der ganze Ausstellung zu sehen sind. Sie zeigt die Vielfalt und den Reichtum der mit Gold bestickten oder gewebten Damenkleider aus einer riesigen Region, die sich vom Maghreb über die Länder des Nahen Ostens, Indien und China bis nach Japan erstrecktt
Soweit der Einführungstext zu dieser überraschenden Ausstellung im Pariser Ethnografischen Museum „Musée du Quai Branly – Jacques Chirac“. Die Überraschung für mich war die chinesische Modedesignerin Guo Pei, von der ich noch nie zuvor gehört hatte. Eine ihrer Kreationen, ein Brautkleid aus dem Jahr 2024, erforderte fünf Jahre Arbeit, an dem acht Personen und 30 Techniken beteiligt waren; fünf mit Goldfäden bestickte Kleider (ebenfalls aus dem Jahr 2024) erforderten 15 Personen und fünf Jahre Arbeit; eine weitere Kreation (Herbst/Winter 2016) erforderte 20.000 Arbeitsstunden und acht Personen, um dieses Kleid zu weben und zu besticken!
Die 1967 in China geborene Guo Pei lernte Nähen und Handarbeiten von ihrer Mutter. In den 1980er Jahren eröffnete sie „Rose Studio“, eine der ersten Modewerkstätten in China. Später wechselte sie zur Haute Couture, inspiriert von der Geschichte ihres Landes und den Kulturen Ost und West, und kreierte Designs, die Seide, Edelsteine, Federn, Perlen und vor allem Gold miteinander verschmelzen! Ich konnte nicht glauben, was ich sah – warum kannte ich sie nicht?
Lustigerweise schickte mir ein Schweizer Freund, der Hongkong besuchte, ein paar Tage später Fotos ihrer Arbeit im M+ Museum in Hongkong, einem Museum für visuelle Kultur, genauso überraschend wie ihre Arbeit in Paris. Er schrieb auch, dass sie mit dem Stickerei-Designer Martin Leuthold (Jakob Schlaepfer Modestoffe) zusammenarbeitet. Das Ergebnis wurde in der Ausstellung „Golden Thread“ ausgestellt, einem weiteren schönen Beispiel für die hohe Kunst, die Martin Leuthold in der Stickereiindustrie erreicht hat, diesmal für diese außergewöhnliche chinesische Designerin, die mit Handstickerei arbeitet.Ich war hin- und hergerissen zwischen Bewunderung und dem Hauch von Kitsch, den ich in ihren Arbeiten spürte, aber es war trotzdem atemberaubender und fantastischer Kitsch!
Es gab noch einen weiteren überraschenden Designer, der sich von Gold inspirieren ließ, nachdem er auf einer Reise nach Ägypten all das Gold in den Gräbern der Pharaonen gesehen hatte: John Galliano für Christian Dior, Frühjahr/Sommer 2004.
Mir gefiel die Ausstellung sehr gut, da sie Antworten auf Fragen gab wie: Woher Gold kommt (offenbar von einer Kollision zweier Planeten, lange bevor unser Planet existierte!). Auch Materialien, die wie Gold aussahen, wie Muschelseide (von der Pina Nobilis) und Spinnenseide (von Nephila madagascariensis), aus denen goldfarbene Fäden hergestellt wurden!
Die Ausstellung war sehr gut präsentiert, und obwohl es eine sehr große Ausstellung war, war es leicht, die Geschichte des Goldes durch die Jahrhunderte und die Kontinente von Asien über Nordafrika bis Europa zu verfolgen.
Ich habe den Katalog nicht gekauft, da mein Gepäck schon zu schwer war, werde ihn aber bestellen. Ich füge ein Foto des Buches bei. Es scheint nur auf Französisch zu sein und wurde vom Musée du Quay Branly zusammen mit dem Skira-Verlag herausgegeben (im Museum für 47 Euro erhältlich). Bei Amazon konnte ich es nicht finden.
Guo Pei: One of the 5 dresses embroidered with gold threads, 2024, 15 people and 5 years 0f work reflecting the 5 directions Chinese culture: north, south, east, west and centre; photo Beatrijs SterkThe Chasuble of Sanit-Yves, Andalusia, 12th -13 th century is the oldest known example woven with thin strips of gilded membrane (animal gut); photo Beatrijs SterkKimono uschikake, Gifu, Japan, !8th century, three-dimensional silk embroidery, gold and silver in this emboidery is coated on paper; photo Beatrijs SterkGut Pei, China: Spring/Summer 2017, Couture collection:Legends, Dress woven with metal thread imported from Switzerland (cooperation with designer Martin Leuthold ), embroidery with gold thread, decorated with handemboidred metal plates, Swarovski crystals and rhinestones; photo Beatrijs SterkCeremonial caftan, Fes, Morocco, 16th -20th century, silk Lampas, gold and silver metallic threads; photo Beatrijs SterkCeremonial vests , Tunisia , end 1th – 20th century. silk , cotton, wool, metallic thread in gold and silver, sequins, beads, velvet; photo Beatrijs SterkCeremonial vest, Tunisia , end 1th – 20th century. silk , cotton, wool, metallic thread in gold and silver, sequins, beads, velvet; photo Beatrijs SterkGut Pei;China: Spring/Summer 2008, an Amazing Journey in a Childhood Dream Collection; vest made of silk, embroidered with silk and silver, Swarovski crystals and rhinestones; skirt made in silk plissée, embroidered with silk and silver, Swarovski crystals and rhinestone; photo Beatrijs SterkSea Silk: the golden filaments of Pina nobilis, the noble pen shell, since the 15th century this filaments attaching the shell to the ocean floor, has been known as “byssus”; photo from the exhibitionWeaving of seasilk in Italy, this was not written in the exhibition but as far as I know, only in Italy there is still a weaver working with golden seasilk; photo from the exhibitionWedding dress,Cairo, Egypt, mid-19th century, velvet, silk, golden metallic threads, in Ottoman fashion; photo Beatrijs SterkFrom the 18th century on, women of the Ottoman elite started to wear a wedding dress made from velvet and decorated with intricate foliage gold thread, giving this garment its name of” bindalli” meaning thousand branches. The fashion for this dress spread throughout the Ottoman world in the 19th century; photo Beatrijs SterkWedding dresses”zanna” from Yemen , around 1930, silk, metallic thread in gold and silver; photo Beatrijs SterkGuo Pei, China: one Thousand and Two Collection, 2009; pants: silk metal thread, crystals, top: silk organza; headdress: kupfer, crystals; shoes: leather ans wood; photo Beatrijs SterkGuo Pei, China: one Thousand and Two Collection, 2009; pants: silk metal thread, crystals, top: silk organza; headdress: kupfer, crystals; shoes: leather ans wood; photo Beatrijs SterkColourful dresses from the Arabian Peninsula; after the emergence of Islam in the 7th century, Arab sailors and merchants began trading along the coast of the Indian Ocean as far as China. Luxury goods, including gold-woven silks and brocades from India , Persia and China came into the ports of the Arabian Peninsula to be used for the markets in the Levant and Europe, or used for the clothing of sovereigns and their entourages; photo Beatrijs SterkDress Thob al-nashal, Bahrain, mid 20th century, silk muslin, sequins, golden metallic thread; photo Beatrijs SterkGuo Pei, China: Couture Collection Courtyard, Spring/Summer 2016, dress: silk; cape: silk organza, ostrich feathers, gold embroidery, Swarovski crystals, rhinestones; photo Beatrijs SterkIn the second half of the 19th century, researchers drew attention spiders from Madagascar, particularly “Nepali madagascaeiensis”, whose strong , golden yellow could be woven; photo Beatrijs SterkWedding set “Chaugoshia”, Hyderabad, India, first half of the 20th century, for the wedding of a noble woman, or for the financing ceremony of a young girl. The gold-plated silver thread used in weaving and embroidery is made from a silk thread , called the core, around which a silver strip coated with gold is twisted; photo Beatrijs SterkGuo Pei, China: Couture Collection : Himalaya, Spring/Summer 2020; dress: silk, polyester, embroidery with silk, gold and silver, beads covered with silk, cotton, feathers, Swarovski crystals, rhinestones and beads, headdress: copper; photo Beatrijs SterkWedding tunic, mid 20th century, Jakarta, Indonesia; made of a fabric imported from India or China, artificial silk, twieted metal-plastic blades and artificial silk threads; photo Beatrijs SterkGuo Pei, China: Couture Collection : Himalaya, Spring/Summer 2020; dress: silk, polyester, embroidery with silk, gold and silver, beads covered with silk, cotton, feathers, Swarovski crystals, rhinestones and beads, headdress: copper; photo Beatrijs SterkGold and silk Attire in East Asia; China:gold has never ceased to fascinate throughout the dynasties. From the 3rd. century on, silk made with metallic thread was highly popular with Silk Road merchants. Gold thread embroidery was practiced in imperial workshops of the Tang dynasty (618 – 907) and flourished under the Quing dynasty (1644 – 1912). most often symbols of dignity were woven and embroidered with metallic thread , most often silk yarn around which thin stripes of gold are woundr; photo Beatrijs SterkChasuble xiapei, China , early 20th century; embroidered silk satin, organic thread gold-coated, silk thread, golden lamellae, multicolored fringes; photo Beatrijs SterkJapan: wedding coat “uchikake”, second half of the 20th century; damask silk, stencil printing (katazome),metallic gold; photo Beatrijs SterkGuo Pei, China:Legend of the Dragon Collection, 2012; cape: silk, Jacquard woven, embroidery in silk, gold and silver, it took over 3000 hours to make this dress and cape by hand ; photo Beatrijs SterkJohn Galliano For Christian Dior: Haute couture Sprin/Summer 2004, embroidered with gold patterns; Galliano was inspired by a travel to Egypt he made in 2003. Gold was used in Egypt, where the first gold mines were exploited ; photo Beatrijs SterkGuo Pei, China: Traditional Chinese gold wedding outfit, underwear, embroidered vest, pants:gold thread embroidery, leather, silk ; photo Beatrijs SterkThe exhibition catalogue: Au Fil de L’Or – L’Art de se Vêtir de L’orient au Soleil-Levat – avec Guo Pei